liebe Besucher der Internetseite,
ich darf
Sie als
Ortsbürgermeister
der
Ortsgemeinde
Weitefeld
ganz
herzlich
auf der
Homepage
begrüßen
und
Ihnen
gleichzeitig
die
Gemeinde
Weitefeld
vorstellen.
Weitefeld
ist
zusammen
mit dem
Ortsteil
Oberdreisbach
die
drittgrößte
Gemeinde
der
neuen
Verbandsgemeinde
Herdorf
- Daaden
mit ca.
2.400
Einwohnern.
Weitefeld
wurde im
Jahr 848
erstmals
als
Witafelde
(Weites
Feld)
urkundlich
erwähnt
und gilt
somit
als die
älteste
Gemeinde
im Kreis
Altenkirchen.
Am Ort
finden
Sie
neben
Einkaufmöglichkeiten
auch
soziale
Einrichtungen
wie eine
Grundschule
in
eigener
Trägerschaft,
eine
für
U3-Kinder
umgebaute
Kindertagesstätte
auf
neuestem
Stand,
einen
Jugendtreff
und auch
die
ärztliche
Versorgung
ist
gesichert.
Durch
die
kontinuierliche
Bereitstellung
von
Gewerbe-
und
Wohngebieten
hat
Weitefeld
eine
stetige
Entwicklung
genommen.
Weitefeld
verfügt
seit
einigen
Jahren
schon
über
eine
flächendeckende
Versorgung
mit DSL.
Das
dörfliche
Miteinander
wird
durch
ein
reges
Kirchliches-
und
vielseitiges
Vereinsleben
geprägt.
Hierzu
tragen
auch die
über die
Ortsgrenzen
hinweg
bekannten
Feste
wie das
Schützenfest,
das
Brunnenfest
des TUS
Weitefeld-Langenbach
sowie
das
Oktoberfest
der
Freiwilligen
Feuerwehr
bei.
Gerade
auch die
verschiedenen
kirchlichen
Institutionen
haben im
Ort eine
sehr
lange
Tradition
und
leisten
neben
den
Vereinen,
u.a. in
der
Jugendarbeit,
eine
wertvolle
Arbeit.
Da
Weitefeld
an
diverse
Rad- und
Wanderwege
angeschlossen
ist,
haben
Sie als
Freizeitsportler
die
Möglichkeit
sich
hier
sportlich
zu
betätigen
oder als
Besucher
einfach
nur die
wunderschöne
Natur
des
Westerwaldes
zu
genießen.
Hierzu
bieten
sich
neben
großen
Waldgebieten
auch
einige
sehenswerte
Naturschutzgebiete
an.
Wir sind
in das
Bund-Länder-Förderprogramm
„Ländliche
Zentren
– Kleine
Städte
und
Gemeinden“
als
Kooperationsverbund
Daaden –
Weitefeld
aufgenommen
worden.
Was auch
bedeutet,
dass es
für die
nächsten
Jahre
einige
Veränderungen
im Ort
geben
wird.
Sie
werden
sich in
diesem
Rahmen
auf
Gemeindeebene
in
absehbarer
Zeit in
verschiedenen
Arbeitsgruppen
als
Bürger(in)
einbringen
können
und
somit
einen
weiteren
wichtigen
Beitrag
zum
"dörflichen
Miteinander"
leisten.
Karl-Heinz
Keßler
Ortsbürgermeister